Zurück zur Übersicht

Cost Engineering

Top 5 Herausforderungen bei der Should Cost Analyse und wie man sie überwindet

Erfahren Sie mehr über die 5 größten Herausforderungen bei Should Cost Analysen und wie Unternehmen und Einkaufsteams diese mit praktischen Lösungen meistern können. Entdecken Sie, wie Tset-Software Genauigkeit und Kostenoptimierung verbessert.

Warum die Should Cost Analyse entscheidend, aber komplex ist

Die Should Cost Analyse ist ein strategischer Ansatz, den Unternehmen in der Produktion und im Einkauf nutzen, um die idealen Kosten für die Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln. Dabei werden alle Kostenkomponenten wie Materialien, Arbeit, Gemeinkosten und Gewinnmargen genau untersucht. Diese detaillierte Aufschlüsselung hilft dabei festzustellen, wie hoch die Produktionskosten unter effizienten und wettbewerbsfähigen Bedingungen sein sollten.

Allerdings ist es nicht immer einfach, eine effiziente Should Cost Analyse durchzuführen. Komplexe Datenquellen, dynamische Marktschwankungen und der Bedarf an genauen Kostenmodellen stellen erhebliche Herausforderungen dar und beeinflussen die Kostenoptimierung sowie strategische Entscheidungen.

Dieser Artikel beleuchtet die fünf größten Herausforderungen der Should Cost Analyse und bietet umsetzbare Lösungen. Außerdem wird erläutert, wie fortschrittliche Produktkosten-Software für Einkaufsteams wie Tset die Genauigkeit und Effizienz verbessern kann.

Umfassender Leitfaden zu Should Costing – Optimieren Sie Produktkosten mit den fortschrittlichen Kostenanalyse-Tools von Tset für die Fertigung.

1. Komplexes Datenmanagement und Integration

Die Integration umfangreicher Daten aus verschiedenen Quellen ist fehleranfällig, aber zentralisierte Produktkosten-Systeme können die Genauigkeit verbessern und die Entscheidungsfindung optimieren.

Das Management großer Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen wie Stücklisten (BOMs), CAD-Modellen, ERP-Systemen und Lieferantenangeboten ist eine Herausforderung. Traditionelle Tabellenkalkulationen stoßen bei der Skalierbarkeit an ihre Grenzen, was zu Versionskontrollproblemen, inkonsistenten Daten und einem hohen Fehlerpotenzial durch manuelle Dateneingaben führt. Dies macht die Should Cost Analyse fehleranfällig und verlangsamt Entscheidungsprozesse.

Lösung:

Zentralisierte Produktkosten-Systeme wie Tset lösen diese Herausforderungen durch:

  • Echtzeit-Datenkonsolidierung: Eine zentrale Datenquelle gewährleistet eine stets genaue und aktuelle Kostenanalyse – auch bei Varianten.
  • Nahtlose Systemintegration: Die Integration mit ERP- und PLM-Systemen eliminiert Datensilos und fördert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit.
  • Höhere Genauigkeit und fundierte Entscheidungen: Automatisierte Datenaggregation und -berechnung minimieren menschliche Fehler und gewährleisten verlässliche Should Cost Schätzungen.
  • Förderung von Zusammenarbeit und Produktivität: Cloud-native Funktionen ermöglichen den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Nutzer*innen, was Workflows optimiert und die Produktivität steigert.

2. Mangelnde Kostentransparenz und Lieferantenkooperation

Fehlende Kostentransparenz erschwert Lieferantenverhandlungen und behindert die strategische Beschaffung. Detaillierte Kostenaufschlüsselungen fördern hingegen Zusammenarbeit und bessere Konditionen.

Ein Mangel an Kostentransparenz erschwert Verhandlungen mit Lieferanten und behindert die strategische Beschaffung. Ohne detaillierte Kostenaufschlüsselungen fällt es Einkaufsteams schwer, Lieferantenangebote zu validieren, was zu überhöhten Kosten und belasteten Lieferantenbeziehungen führt.

Solution:

Should Cost Analyse-Tools erhöhen die Transparenz, indem sie detaillierte Aufschlüsselungen von Material-, Arbeits-, Gemeinkosten und Logistikkosten liefern. Das ermöglicht Einkaufsteams:

  • Kostensenkungspotenziale zu identifizieren: Durch Analyse der Kostentreiber lassen sich Ineffizienzen aufdecken und bessere Konditionen verhandeln.
  • Verhandlungen mit datenbasierten Einblicken zu führen: Transparente Kostenstrukturen erhöhen die Verhandlungsstärke gegenüber Lieferanten.
  • Benchmarking für wettbewerbsfähige Preise: Der Vergleich von Angeboten mit Branchenstandards validiert Kosten und stärkt die Verhandlungsposition.
  • Strategische Partnerschaften zu fördern: Transparente Kostendiskussionen schaffen Vertrauen und unterstützen langfristige Lieferantenkooperationen.

3. Dynamische Marktschwankungen und Kostenvolatilität

Marktschwankungen beeinflussen Produktkosten, aber Szenarioanalyse-Tools helfen Unternehmen, Kostenvolatilität zu steuern und Rentabilität zu sichern.

Schwankende Rohstoffpreise, Energiekosten und Wechselkurse beeinflussen stetig die Produktkosten. Traditionelle Kostenmethoden sind statisch und können sich nur schwer an diese Veränderungen anpassen, was zu ungenauen Should Cost Schätzungen führt.

Lösung:

Fortschrittliche Kostenanalyse-Tools mit Szenarioanalysen und Echtzeit-Marktintegration  helfen Unternehmen, indem sie:

  • Kostenauswirkungen simulieren: Szenarioanalysen zeigen finanzielle Auswirkungen von Preisschwankungen auf.
  • Trends vorhersagen und proaktiv reagieren: Predictive Analytics ermöglichen proaktives Kostenmanagement und strategische Beschaffung.
  • Wettbewerbsfähige Preise sichern: Genaue Prognosen gewährleisten Rentabilität trotz Marktschwankungen.
  • Beschaffungsstrategien optimieren: Szenariosimulationen helfen, kosteneffiziente Beschaffungsoptionen zu identifizieren.

Möchten Sie smartere Einkaufsentscheidungen mit präziser Should Cost Analyse treffen?

Laden Sie unser Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie transparente Kostenanalysen strategische Beschaffung stärken und bessere Verhandlungen mit Lieferanten ermöglichen.

Jetzt lesen

Tset Whitepaper Cover: "Transparent Cost Analysis for Smarter Procurement Decisions. How an Automated Calculation Tool Helps Unlock Supplier Cost Insights"

4. Zeitaufwändige und fehleranfällige manuelle Berechnungen

Zeitaufwendige und fehleranfällige Kostenkalkulationen lassen sich durch Automatisierung beschleunigen und genauer gestalten.

Manuelle Kostenkalkulationen mit Tabellenkalkulationen sind arbeitsintensiv, fehleranfällig und inkonsistent. Excel stößt bei der Verarbeitung großer Datensätze und komplexer Kalkulationen an seine Grenzen, was zu Versionskontrollproblemen und eingeschränkter Skalierbarkeit führt.

Lösung:

Die Automatisierung von Kostenberechnungen mit fortschrittlichen Algorithmen verbessert die Genauigkeit und beschleunigt die Kostenanalyse durch:

  • Beseitigung manueller Dateneingaben: Automatisierung reduziert menschliche Fehler und gewährleistet konsistente Kostenschätzungen.
  • Beschleunigung des Kostenprozesses: Automatisierte Berechnungen ermöglichen schnellere Should Cost Analysen und schnellere Entscheidungen.
  • Verbesserte Datenintegrität: Zentralisiertes Datenmanagement gewährleistet konsistente Datenverwendung und Rückverfolgbarkeit.
  • Fokus auf strategische Aufgaben: Automatisierung entlastet Cost Engineers von wiederkehrenden Aufgaben und ermöglicht strategische Entscheidungen.

5. Herausforderungen bei der Verwaltung von Produktvarianten und -anpassungen

Die Verwaltung mehrerer Produktvarianten ist komplex, aber dynamische Stücklisten-Tools ermöglichen Anpassungen, ohne die Kosteneffizienz zu beeinträchtigen.

Unternehmen müssen kleine Unterschiede in Produktvarianten berücksichtigen, etwa durch unterschiedliche Lieferanten, Materialsubstitutionen oder regionale Vorschriften. Diese Variationen beeinflussen die Kostenkalkulation und erfordern eine präzise Analyse, um kosteneffiziente Lösungen zu finden. Traditionelle Tools haben oft Schwierigkeiten mit dynamischen Stücklistenstrukturen und Variantenkalkulationen, was zu Ineffizienzen und Ungenauigkeiten in der Should Cost Analyse führt.

Lösung:

Flexible Produktkosten-Tools erhöhen die Anpassungsfähigkeit, ohne die Kosteneffizienz zu beeinträchtigen, indem sie:

  • Unterstützung dynamischer Stücklistenstrukturen: Ermöglicht präzise Kostenkalkulationen, die Material-, Lieferanten- oder Konfigurationsänderungen widerspiegeln.
  • Gleichzeitige Kostenkalkulationen: Kostenkalkulationen für mehrere Produktvarianten gleichzeitig gewährleisten Konsistenz und sparen Zeit.
  • Umfassende Variantenübersicht: Eine ganzheitliche Sicht auf alle Produktvarianten unterstützt strategische Entscheidungen zur Profitabilitätsoptimierung.
  • Effiziente Erfüllung von Anpassungsanforderungen: Effektives Variantenmanagement gewährleistet maßgeschneiderte Lösungen ohne Kosteneffizienz einzubüßen und sichert die Rentabilität im gesamten Produktportfolio.

Effizientes Variantenmanagement ermöglicht es Unternehmen, unterschiedliche Kundenanforderungen zu erfüllen und dabei Kosteneffizienz und Profitabilität zu sichern.

Entdecken Sie, wie Tset Ihr Variantenkostenmanagement optimiert und Ihre Profitabilität steigert. Lesen Sie jetzt unseren Blogbeitrag.

Warum Tset für Should Cost Analysen?

Tsets Produktkosten-Software wurde speziell entwickelt, um die Herausforderungen der Should Cost Analyse zu überwinden und bietet Funktionen wie:

Hauptfunktionen von Tset:

  • Automatisierte Kostenkalkulationsmodule: Nutzen Sie automatisierte Module für schnellere und präzisere Ergebnisse.
  • Echtzeit-Szenarioanalysen: Management von Kostenvolatilität und wettbewerbsfähige Preisgestaltung.
  • Lieferantenkooperationstools: Transparente Kostenaufschlüsselungen für verbesserte Verhandlungsmacht.
  • Dynamisches BOM-Management: Gleichzeitige Kostenberechnung für mehrere Produktvarianten.

Mit Tset erreichen Unternehmen Kostentransparenz, operative Effizienz und strategische Vorteile in der Beschaffung. Die skalierbare Lösung erfüllt die Anforderungen der modernen Fertigung und unterstützt Unternehmen dabei, Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Marktumfeld zu sichern.

Kann optimierte Angebotskalkulation wirklich einen Unterschied machen?

Erfahren Sie, wie ein globaler Branchenführer aus Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und anderen Sektoren mit Tset über 700 Mio. € eingespart hat.

Jetzt lesen

Optimieren Sie Lieferantenangebote mit Tset – Erfahren Sie, wie automatisierte Kostenanalyse und Beschaffungskosten-Tools die Angebotsbegründung effizienter gestalten.

Fazit

Die Should Cost Analyse ist entscheidend für das strategische Kostenmanagement, bringt jedoch spezifische Herausforderungen mit sich. Von komplexer Datenintegration bis hin zu dynamischen Marktschwankungen erfordert die Bewältigung dieser Hürden fortschrittliche Tools und strategische Best Practices. Die Produktkosten Software für Einkaufsteams von Tset bietet die nötigen Funktionen, um den Kalkulationsprozess zu optimieren, Kostentransparenz zu erhöhen und Einkaufsteams mit datenbasierten Verhandlungsstrategien zu stärken.

Autor

Maria Skvoznova
Marketing Content Specialist

26.02.2025

Ähnliche Beiträge

Cost Engineering
Preise begründen: Wie Lieferanten ihre Angebote in einem kostenbewussten Markt rechtfertigen

Lieferanten stehen zunehmend unter Druck, Preiserhöhungen zu rechtfertigen, während OEMs strengere Kostenvorgaben setzen. Inflation, steigende Materialpreise und Unterbrechungen in der Lieferkette erschweren Verhandlungen mehr denn je. Erfahren Sie, wie Cost Management Software eine transparente Kostenaufschlüsselung ermöglicht, um Preise zu verteidigen und faire Vereinbarungen zu sichern.

Unternehmen
Schneller, genauer, sicherer: So steigern Sie die Effizienz von Vertriebsangeboten mit Cost Engineering Software

Erfahren Sie, wie Cost Engineering Software die Qualität und Geschwindigkeit von Angebotsabgaben verbessern kann. Entdecken Sie auch, wie Tset Lieferanten hilft, Herausforderungen zu meistern und im Wettbewerb zu bestehen.

Cost Engineering
Jenseits von China: Strategisches Produktkostenmanagement in Zeiten globaler Lieferkettenverschiebungen

Erfahren Sie, wie Einkaufsprofis Should Costing strategisch anpassen können, während sich Lieferketten in der Fertigung von China weg verlagern. Entdecken Sie, wie Tsets Product Costing Software Kostenoptimierung und Lieferantenmanagement erleichtert.

Bereit, die Should Cost Analyse zu meistern?

Buchen Sie noch heute eine Demo mit Tset und revolutionieren Sie Ihre Kostenmanagement-Strategie.

close-button

Kontaktiere uns

Sind Sie daran interessiert, Ihre Probleme mit unseren Tset-Softwarelösungen zu lösen?

*Pflichtfeld

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.