Zurück zur Übersicht

Cost Engineering

Cost Engineering: 3 Ansätze zur Ermittlung der Fertigungskosten

Angesichts steigender Kosten und des Wettbewerbsdrucks ist Kostenbewusstsein in der modernen Fertigung von entscheidender Bedeutung. Die Industrie muss sowohl bestehende Komponenten als auch neue Entwicklungen sorgfältig managen, um die Rentabilität zu erhalten. Die Festlegung von Kostenzielen und ein proaktives Kostenmanagement sind heute für eine erfolgreiche Produktentwicklung unerlässlich.

Angesichts steigender Kosten und des Wettbewerbsdrucks ist Kostenbewusstsein in der modernen Fertigung von entscheidender Bedeutung. Die Industrie muss sowohl bestehende Komponenten als auch neue Entwicklungen sorgfältig managen, um die Rentabilität zu erhalten. Die Festlegung von Kostenzielen und ein proaktives Kostenmanagement sind heutzutage für eine erfolgreiche Produktentwicklung unerlässlich.

Cost Engineering ist ein heißes Thema, und deshalb wollen wir einige Fragen auswerten:

  • Woher bekomme ich zuverlässige Informationen darüber, wie viel ein Bauteil in der Serienproduktion kosten wird? 
  • Wie lassen sich die Kosten bereits in einem sehr frühen Stadium in den Entwicklungsabteilungen managen?  
  • Welche Werkzeuge können den Prozess der Kostenermittlung vereinfachen?

Im Allgemeinen werden wir drei praktische Möglichkeiten vorstellen, um eine Vorstellung von den Produktionskosten zu erhalten.

  • Kostenvoranschlag
  • Überschlägige Berechnung
  • Bottom-Up-Kalkulation

Jede Methode hat ihre optimale Anwendung mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Die wichtigsten Faktoren sind der Zeitrahmen, den Sie für den Voranschlag zur Verfügung haben, wie genau er sein muss und wie viele Eingabeparameter bereits verfügbar sind.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden.

Vergleichstabelle für verschiedene Kalkulationsmethoden (Kostenvoranschlag, Überschlägige Berechnung, Bottom-Up-Kalkulation) mit Bewertungen für Aufwand, Zeit, Genauigkeit, Volumen und Eingabeparameter.

Schauen wir uns alle drei Optionen und die damit verbundenen operativen Aufgaben genauer an.

Kostenvoranschlag

Mit diesem Ansatz können Sie schnell abschätzen, wie viel das Teil kosten könnte, indem Sie es mit früher gekauften Komponenten vergleichen, die in Material, Größe und Form ähnlich zu sein scheinen. Falls Sie sich nicht an die Einkaufsabteilung wenden können, können Sie einen erfahrenen Kollegen nach dem Preis fragen.

Was aber, wenn die Kostenvoranschläge, die Sie erhalten, schlecht ausgehandelt wurden oder die Annahmen Ihres Kollegen veraltet sind? Das Ergebnis ist, dass Sie den Preis basierend auf dem erwarten, was Ihre Kollegen gesagt haben, anstatt die tatsächlichen Herstellungskosten dieses Teils zu wissen. Eine grobe Kalkulation kann hier helfen, ein besseres Gefühl für Zahlen zu bekommen.

Überschlägige Berechnung

Mit einer überschlägigen Berechnung haben Sie zumindest einige Eingangsparameter berücksichtigt und damit mehr Sicherheit in den Zahlen. Die Herstellungskosten werden durch die Materialkosten und Produktionsprozesse bestimmt. In diesem Beispiel betrachten wir nur die Materialkosten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie groß der Einfluss der Materialien auf die gesamten Herstellungskosten sein kann.

In der nachstehenden Tabelle gehen wir von den folgenden Parametern aus.

Comparison table of aluminum alloy and steel, showing material prices, part weights, and cost ratios. Includes data on LME prices, weight ratios, and cost increase for aluminum versus steel.

Aufgrund der Verwendung von Aluminium im Vergleich zu Stahl haben wir die Kosten um 103 % erhöht. Das Volumen des Aluminiums wurde um 50% erhöht, um die geringere Zugfestigkeit des Materials auszugleichen. Wenn wir das Volumen von Aluminium im Vergleich zu Stahl auf 100 % verdoppeln, beträgt der Preisnachteil 171 %.

Wenn wir eine überschlägige Berechnung vornehmen, besteht die Herausforderung darin, die wichtigsten Kostentreiber zu erfassen und zuverlässige und genaue Daten für diese Berechnung zu erhalten. Wenn man schlechte Datengrundlagen hat, wie z.B. falsche Preisannahmen, wird man am Ende ein ungenaues Ergebnis erhalten. Dies führt zwangsläufig zu fehlerhaften Erwartungen an die Einkaufspreise, sei es zu niedrig oder zu hoch, was in beiden Fällen negative Auswirkungen hat.

Bottom-Up-Kalkulation

Die genaueste und fortschrittlichste Methode zur Berechnung der Kosten pro Teil ist die Bottom-Up-Kalkulation. Dies ist der anspruchsvollste und genaueste Ansatz. Andererseits ist sie aber auch am zeitaufwändigsten. Mit der richtigen Software können Sie jedoch mit dem Aufwand einer überschlägigen Berechnung eine gute Genauigkeit erreichen, dazu später mehr.

Bisher war es relativ einfach und nicht klar definiert, was mit Herstellungskosten gemeint ist und was der Kaufpreis am Ende sein wird. Das folgende Schaubild soll dieses Thema etwas näher beleuchten.

Flowchart showing bottom-up cost calculation for manufacturing, including material cost, manufacturing cost, and overhead cost, leading to net sales price.

Dies bedeutet, dass Sie spezielle Parameter wie Materialpreise, Ausschussraten, Maschinen mit speziellen Stundensätzen sowie Arbeitskosten, Gemeinkosten und vieles mehr verwenden. Das wiederum bedeutet, dass Sie eine Vielzahl von Parametern zur Verfügung haben müssen, die auf dem neuesten Stand sind.

Bei dieser Methode stellt sich eine ähnliche Herausforderung wie bei der überschlägigen Berechnung. Sind Ihre Eingabedaten korrekt und auf dem neuesten Stand? Viele Unternehmen arbeiten noch immer mit Excel-Arbeitsblättern als einzige Informationsquelle und großen Datensätzen aus früheren Produktkäufen. Aber ist das die Art und Weise, wie wir im Jahr 2024 arbeiten?

Die kontinuierliche Aktualisierung der Eingabedaten für die Berechnungen sowie eine korrekte und zuverlässige Berechnungsmethodik für verschiedene Produktionsprozesse sind der Schlüssel zu einer zuverlässigen Bottom-Up-Kalkulation.

Hier finden Sie einen Überblick über die für eine Bottom-Up-Kalkulation erforderlichen Daten:

  • Berechnungsprämissen (Land, Volumen, etc.)
  • Werkstoff
  • Herstellungsprozess
  • Maschine
  • Arbeit
  • Werkzeuge
  • Gemeinkosten

Dies sind nur die obersten Komponenten einer Bottom-Up-Kalkulation, die Anzahl der Parameter, die in jedem der folgenden Komponenten benötigt werden, ist wesentlich umfangreicher.

Wie Tset helfen kann

Mit einer modernen Cost Engineering Software wie Tset haben Sie alle diese Daten zur Verfügung und sind immer auf dem neuesten Stand. Tset verwendet je nach Datenbedarf Best-Practice-Daten von mehreren geprüften Unternehmen und öffentlichen Organisationen.

Nicht nur die erforderlichen Daten sind viel detaillierter, sondern auch die Informationen, die aus einer solchen Berechnung in Tset gewonnen werden, sind viel umfangreicher als bei anderen Ansätzen, siehe Bild.

Tset Interface

Mit den aus zuverlässigen und validierten Bottom-Up-Kalkulationen gewonnenen Informationen können Sie bereits das Angebot des Lieferanten anfechten oder einfach detaillierte Informationen darüber erhalten, was Ihre Teile bei der Herstellung kosten werden und welches die Kostentreiber sind.

Fazit

Nach der Erörterung dieser drei Wege der Kostenermittlung können wir sagen, dass alle Ansätze ihre Anwendung haben.
Wenn Sie eine moderne Cost Engineering Software Lösung wie Tset Cost/Carbon verwenden, können Sie gleichzeitig eine zuverlässige Bottom-Up-Kalkulation und eine überschlägige Berechnung vornehmen.

Möchten Sie mehr erfahren?

Mehr Informationen zu den Herausforderungen und Trends rund um zukunftsorientiertes Cost Engineering Lesen Sie das Whitepaper: "Die Zukunft des Cost Engineerings".

Jetzt Lesen

Whitepaper preview:

Autor

Kevin Fister
Senior Cost Engineer

09.10.2024

Ähnliche Beiträge

Unternehmen
Warum Cost Engineering in frühen Entwicklungsphasen so wichtig ist

Die frühzeitige Integration des Cost Engineerings im Entwicklungsprozess ist entscheidend für die Optimierung von Kosten- und Design-Effizienz. Durch die Nutzung der datengestützten Tools von Tset können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, die erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen und einen Wettbewerbsvorteil sichern.

Unternehmen
Cost Engineering: 6 Trends, die Sie kennen sollten

Anforderungen an Produkte in der Fertigungsindustrie werden immer anspruchsvoller. Erfahren Sie mehr über die größten Herausforderungen im Kostenmanagement und wie man sie bewältigen kann.

Unternehmen
Top 3 Gründe, warum Tset Ihre Profistabilitätsprobleme lösen kann

Eines der Endziele ist die Rentabilität. Dies ist jedoch kein leichtes Spiel. Lesen Sie unseren kurzen Blogartikel, um zu verstehen, wie Tset Ihre Rentabilitätsprobleme auf 3 Arten lösen kann.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Entdecken Sie unsere Software und starten Sie noch heute mit der Reduktion von Kosten und Emissionen. Für eine Net-Zero Zukunft.

close-button

Kontaktiere uns

Sind Sie daran interessiert, Ihre Probleme mit unseren Tset-Softwarelösungen zu lösen?

*Pflichtfeld

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.